Lokale Photovoltaikanlagen
Diese private Dachanlage in Dinkelscherben wurde im April 2017 in Betrieb genommen. Auf dem Bild ist der Teil, der
nach Südwesten ausgerichtet ist, abgebildet. Ein doppelt so großer Teil zeigt nach Südosten. Gesamtleistung 7 kWp.
Der Stromertrag lag in den letzten drei Jahren bei (gemittelt) 7.350 kWh.
Die Abbildung unten zeigt die Verteilung der Stromgewinnung über das Jahr verteilt.


Die Verteilung über den Tag (ein sonniger Tag im März) ist hier sichtbar. Im Sommer ist die Kurve breiter, im Winter schmäler und flacher.
Lohnt sich eine PV-Anlage?


Es kann auch anders gerechnet werden: Man legt 13.500 € auf die Bank, bekommt (für heutige Verhältnisse traumhafte) 2,6% Zinsen und hat nach 20 Jahren den gleichen Ertrag. Mit dem Unterschied, dass man nach 20 Jahren keine eigene Photovoltaikanlage hat, die weiter Strom produziert…
Wer mehr von seinem Strom z.B. für ein E-Auto selber verbraucht, steigert damit die Rendite ganz deutlich! Statt 6,5 Liter (gekauftem) Benzin werden dann pro 100km etwa 18kWh (selbstproduzierter) Strom genutzt.
Für neu installierte Anlagen ist die Vergütung pro kWh zwar geringer, dafür sind die Anlagen aber auch deutlich billiger geworden. Auf der Seite von solarserver.de ist zur Orientierung der Verlauf der Großhandelspreise für Solarmodule von 2017 bis heute abzulesen. Der Preis für hochwertige Module ("High Efficiency") ist seither von 52 auf 32 in Cent pro Watt (Stand März 2021) gesunken.